专利摘要:
Ein Pfosten-Riegel-System umfasst eine Tragkonstruktion, die aus Pfosten (1) und Riegeln (4) besteht. Um eine geringe Ansichtsbreite zu erhalten, werden Druckleisten (2, 32) durch besonders dünne Befestigungselemente (3, 5) mit der Tragkonstruktion (1, 4) verbunden. Zur Aufnahme der Gewichtskräfte der Platten (G) dienen Auflager (8), die an den Riegeln (4) angebracht sind.
公开号:DE102004016215A1
申请号:DE200410016215
申请日:2004-04-01
公开日:2006-01-12
发明作者:Franz Reifer
申请人:Frener & Reifer - Metallbau GmbH;Frener & Reifer Metallbau GmbH;
IPC主号:E04B1-18
专利说明:
[0001] DieErfindung bezieht sich auf ein Pfosten-Riegel-System mit einer geringenAnsichtsbreite.
[0002] Pfosten-Riegel-Systemewerden zur Konstruktion von Bauten eingesetzt, bei denen Glas- oderandere Platten verwendet werden. Beispiele sind Schaufenster, Glas-oder verkleidete Fassaden, Wintergärten und ähnliche Einsatzzwecke. Grundlegendweisen diese Pfosten-Riegel-Systeme eine Tragkonstruktion auf, dieElemente in vertikaler Richtung (Pfosten) und Elemente in horizontalerRichtung (Riegel) umfasst. Diese Tragkonstruktion kann beispielsweiseaus einem Stahlprofil hergestellt sein.
[0003] Mittelsals horizontale bzw. vertikale Druckleisten bezeichneten Profilenwerden Glasplatten an die Tragkonstruktion gedrückt bzw. in einer vorbestimmtenStellung gehalten. Zwischen den Druckleisten und den Glasplatteneinerseits sowie zwischen den Glasplatten und den Pfosten bzw. Riegeln(im folgenden als Tragelemente bezeichnet) andererseits sind Dichtungenvorgesehen, die unter anderem eine direkte Berührung des Glases mit den metallischenKonstruktionselementen verhindern.
[0004] Umdie erforderlichen Flächenpresskräfte zumHalten der Glasplatten zu erhalten, werden die Druckleisten durchSchrauben mit den Tragelementen verbunden. Da auch in diesem Falleine direkte Berührungzwischen dem Glas und dem metallischen Werkstoff der Schraube zuverhindern ist, müssen dieseSchrauben mit einer Ummantelung aus einem geeigneten Werkstoff,beispielsweise mit einem Kunststoff beschichtet sein. Aus Gründen derFestigkeit müssendiese Schrauben einen vorbestimmtem Mindestdurchmesser aufweisen.
[0005] Bedingtdurch die Konstruktion eines solchen Pfosten-Riegel-Systems, die eine endgültige Montageder einzelnen Elemente erst auf der Baustelle ermöglicht,ist dort eine Vielzahl von Arbeitsschritten erforderlich.
[0006] AufGrund dieses Mindestdurchmessers der Schrauben, der Breite der Schutzummantelungund den Abmessungen der notwendigen Dichtungen ergeben sich Mindestbreitenfür dieDruckleisten, die als Ansichtsbreite bezeichnet werden. Diese Ansichtsbreitenkönnenbei Pfosten-Riegel-Systemen gemäß dem Standder Technik aus Festigkeitsgründennicht weiter verringert werden, was die architektonischen Gestaltungsmöglichkeitenunvorteilhaft einschränkt.
[0007] Inder DE 43 32 406 A1 istbeispielsweise ein Pfosten-Riegel-Systemoffenbart, bei dem zwischen Tragelementen und den Druckleisten vorhandene Trennstegesowohl als Schutzummantelung als auch in Verbindung mit einer Schraubeals Verbindungselement dienen. Auch in diesem Beispiel gemäß dem Standder Technik sind vorbestimmte Mindestdurchmesser für die Schraubenund damit auch Mindestbreiten fürdie Trennstege notwendig.
[0008] Esist die Aufgabe der Erfindung ein schlankes Pfosten-Riegel-System für ein Bauwerkmit einer Tragkonstruktion bereitzustellen, das eine geringe Ansichtsbreiteaufweist, wobei die Tragkonstruktion geeignet ist Platten aufzunehmen.
[0009] Einvorteilhafter Gesichtspunkt der Erfindung ist es, dass dieses Pfosten-Riegel-Systemauf der Baustelle einfacher und damit kostengünstiger montiert werden kann.
[0010] DieAufgabe der Erfindung wird durch ein Pfosten-Riegel-System zur Ausbildungeines Bauwerkes gelöst,das folgendermaßenaufgebaut ist: Vertikale Pfosten bilden gemeinsam mit horizontalen Riegelneine Tragkonstruktion. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, diebesonders für denEinsatz im Dachbereich geeignet ist, sind die Pfosten nicht vertikalangeordnet, sondern geneigt. Die Neigung kann dem Gefälle einesDaches angepasst sein.
[0011] DieseTragelemente sind bevorzugt aus einem metallischen Werkstoff wiezum Beispiel aus Stahlrohren, -Profilen oder Aluminiumprofilen hergestellt,wobei aber entsprechend den baustatischen Anforderungen auch geeignete,nichtmetallische Werkstoffe wie beispielsweise Mehrfachverbundglas eingesetztwerden können.Beispielsweise werden in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ausDreifachverbundglas hergestellte Glasschwerter eingesetzt.
[0012] Vertikalebzw. horizontale Druckleisten sind durch Befestigungselemente somit den Trageelementen verbunden, dass dazwischen die Platten gehaltenwerden. Die Befestigungselemente weisen bei einer geringen Dickeeine im Wesentlichen rechteckige Form auf und sind im Bereich vonin den Tragelementen vorgesehenen Öffnungen mit diesen verbunden.Die Gewichtskräfteder Platten werden von mindestens einem Auflager aufgenommen, dasdie untere Stirnseite der Platten lagert.
[0013] ImFolgenden wird die den Tragelementen zugewandte Seite der jeweilsbeschriebenen Elemente als Innenseite und die den Druckleisten zugewandteSeite als Außenseitebezeichnet.
[0014] Umeine Vorspannung herzustellen, wird die Federkraft von Dichtungeneingesetzt, die einerseits zwischen den Druckleisten und der Außenseiteder Platte und andererseits zwischen den Tragelementen und der Innenseiteder Platte vorgesehen sind. Für denFall, dass mehr als eine Platte vorgesehen ist, sind die Plattenuntereinander durch Distanzstücke aufAbstand gehalten, wobei die Dichtungen entsprechend bei der Außenseiteder äußerstenPlatte und der Innenseite der innersten Platte vorgesehen sind. Ineiner bevorzugten Ausführungsformder Erfindung bestehen die Platten aus einer Doppelverglasung, wobeidas Distanzstückin Form des Randverbundes der beiden Glasscheiben ausgeführt ist.
[0015] Dadie Platten gemäß der Erfindungdurch die Druckleisten und die Vorspannkraft der Dichtungen nurdaran gehindert werden, sich in einer horizontalen Richtung zu verschieben,werden die großenGewichtskräfteder Platten durch mindestens ein Auflager aus einem Werkstoff hoherFestigkeit aufgenommen. Bevorzugt sind diese Auflager mit einer Schutzschichtbeschichtet, um einen direkten Kontakt zwischen dem Platten- unddem Auflagerwerkstoff zu verhindern. In einem bevorzugten Ausführungsbeispielsind die Auflager aus einem Mangan-Stahl und die Schutzschicht auseinem Kunststoff ausgeführt.In dem bevorzugten Ausführungsbeispielsind die Auflager mit einer rechteckigen Form plattenartig ausgebildet.Es ist aber auch möglich,die Auflager mit einem L-, T-, C-, oder H-förmigenQuerschnitt so auszubilden, dass die Auflager den oberen bzw. oberenund unteren Randbereich der Platte überragen.
[0016] ZurAufnahme der Verbindungselemente weisen die Tragelemente in gleichmäßigen Abständen vorgesehene Öffnungenauf, wobei diese Öffnungenin einem bevorzugten Ausführungsbeispiel alsLanglöcherausgebildet sind. In einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispielsind die Öffnungen alsAussparungen in einem mittleren Glaspfosten ausgebildet, wobei dervertikale Rand der Öffnung durchangrenzend vorgesehene Glaspfosten gebildet wird.
[0017] Ineiner bevorzugten Ausführungsformweisen die vertikalen Befestigungselemente an ihrem inneren Endeauf der Unterseite eine Aussparung auf, die dazu dient, mit derPfostenwand unterhalb der jeweiligen Öffnung in Eingriff zu kommen,um so das Befestigungselement formschlüssig mit dem Pfosten zu verbinden.Die Aussparung ist bevorzugt rechteckig ausgeführt, sie kann aber beispielsweiseauch trapezförmig,oder im unteren Bereich trapezförmig undim oberen Bereich rechteckig ausgeführt sein, um das Einhängen desBefestigungselements an der Pfostenwand zu erleichtern. Es ist aberauch möglich dieBefestigungselemente mittels einer Schraubverbindung, einer Schweißverbindungoder einer Kombination aus Schraub- und Schweißverbindung mit den Pfostenzu verbinden.
[0018] Diehorizontalen Befestigungselemente sind bevorzugt durch eine Schraubverbindungmit den Riegeln verbunden. Die Verbindung zwischen den horizontalenBefestigungselementen und den Riegeln kann alternativ auch als Schweißverbindung oderals Klebeverbindung ausgeführtwerden.
[0019] ZurVerbindung mit den Druckleisten sind an der Außenseite von sowohl den horizontalenals auch den vertikalen Befestigungselementen Passelemente angebracht,wobei diese bevorzugt in zylindrischer Form ausgeführt sind.Jedes dieser Passelemente ist mit einer Nut in der Druckleiste inEingriff, wobei die Form der Nut der Form des Passelementes entspricht.Um eine Verschiebung der Passelemente innerhalb der Nuten zu verhindernsind die Passelemente mittels einer geeigneten Schraube oder einer Klebunggesichert. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sinddie Druckleisten und die Befestigungselemente mittels einem Spannstift verbunden.
[0020] DiePasselemente sowie die Nuten können anstelleeiner zylindrischen Form jede beliebige Polygonform aufweisen. Insbesondereist eine Form mit einem elliptischen oder einem sechseckigen Querschnittmöglich.
[0021] Anstattbei jedem Passelement ein einzelnes Befestigungselement bereitzustellen,ist es ebenfalls möglich,ein einziges Passelement mit der Länge der gesamten Druckleistevorzusehen, wobei die Befestigungselemente den Abständen derLanglöcherentsprechend an dem Passelement angebracht sind. Die Verbindungder Befestigungselemente mit den Passelementen erfolgt bevorzugtdurch eine Schweißung.
[0022] DieserTeil der Endmontagetätigkeitendes Pfosten-Riegel-Systemskann anstatt auf der Baustelle bereits unter günstigeren Montagebedingungenvorab im Werk durchgeführtwerden, was sowohl arbeitstechnisch als auch aus Kostengründen einen Vorteildarstellt.
[0023] Alternativist es aber ebenfalls möglich,die Druckleisten gemeinsam mit den Befestigungselementen in einemeinzigen Extrusionsvorgang und einem weiteren Arbeitsschritt (Stanzen,thermischem Trennen) einstückigauszubilden.
[0024] Nachdem Anbringen der Befestigungselemente und der äußeren Dichtungselemente anden Druckleisten werden die vertikalen Druckleisten durch das Verbindender Verbindungsabschnitte der vertikalen Befestigungselemente imBereich der jeweiligen Öffnungenmit den Pfosten verbunden, und die horizontalen Druckleisten durchdas Verbinden der horizontalen Befestigungselemente im Bereich derjeweiligen Öffnungenmit den Riegeln verbunden. Die Druckleisten sind mit mindestenseiner weiteren Nut und einem Rücksprungversehen, um die äußeren Dichtungungselementeaufzunehmen. Die Form der Druckleisten nach außen ist nicht beschränkt. Sie können beispielsweisegerade ohne Abstufungen, mit mindestens einer Abstufung, mit gewölbter Außenfläche, U-förmig sein, oder jede andereFormgebung aufweisen. Ebenso ist es möglich Druckleisten verschiedenerFormen zu kombinieren. Außerdemist es möglich, über denDruckleisten zusätzlicheine Klipsleiste als Abdeckung der Druckleiste anzubringen. Beieinem bevorzugten Ausführungsbeispiel sindauf der Innenseite der Druckleisten zwei Nuten bzw. Rücksprünge ausgeführt. Ineiner bevorzugten Ausführungsformder Erfindung sind die Dichtungen als Keildichtungen ausgeführt undwerden erst nach der Druckleistenmontage angebracht.
[0025] DieBefestigungselemente sind bevorzugt aus einem Edelstahlwerkstoffausgebildet, können aberje nach statischen Erfordernissen beispielsweise auch aus einerAluminiumlegierung oder sogar aus einem nichtmetallischen Werkstoffausgebildet sein.
[0026] ImFolgenden wird mit Bezug auf die Figuren ein Ausführungsbeispielder Erfindung am Beispiel eines Pfostens und eines Riegels genaubeschrieben.
[0027] 1a und 1b zeigendie Druckleistenbefestigung an den Pfosten im Bereich eines Befestigungselementes,wobei 1a eine Schnittansicht von derSeite und 1b eine Draufsicht ist.
[0028] 2a und 2b zeigendie Druckleistenbefestigung an den Riegeln, wobei 2a eine Schnittansichtvon der Seite und 2b eine Draufsicht ist.
[0029] 3a und 3b zeigendie Plattenauflager, wobei 3a eineDraufsicht und 3b eine Schnittansicht von derSeite ist.
[0030] 4a und 4b zeigendie Druckleistenbefestigung an den Pfosten gemäß einem zweiten Ausführungsbeispielder Erfindung, wobei 4a eine Draufsicht und 4b eineSchnittansicht von der Seite ist.
[0031] 5a und 5b zeigendie Druckleistenbefestigung im Dachbereich gemäß einem dritten Ausführungsbeispielder Erfindung, wobei 5a eine Draufsicht und 4b eineSchnittansicht von der Seite ist.
[0032] 6a und 6b zeigendie Druckleistenbefestigung im Dachbereich gemäß dem dritten Ausführungsbeispielder Erfindung, wobei 6a eine Draufsicht und 6b eineSchnittansicht von der Seite ist.
[0033] Gemäß dem erfindungsgemäßen Pfosten-Riegel-Systembilden vertikale Pfosten 1 und horizontale Riegel 4 eineTragkonstruktion, an der vertikale Druckleisten 2 und horizontaleDruckleisten 2 befestigt werden. Zwischen der Tragkonstruktionund den Druckleisten 2 werden gemäß dem Ausführungsbeispiel auf beiden Seitendes Pfostens 1, sowie ober- und unterhalb des Riegels 4 zweiPlatten Gi, Ga gehalten. In dem beschriebenen Ausführungsbeispielsind die Platten Gi, Ga als Glasscheiben ausgeführt, die gemeinsam mit einemRandverbund 10 ein Isolierglaspaneel bilden.
[0034] 1a und 1b zeigendie Befestigung der vertikalen Druckleiste 2 an dem Pfosten 1.An der der Druckleiste 2 zugewandten Schmalseite des Pfostens 1 sindin gleichmäßigen Abständen Langlöcher 1a vorgesehen.Zwischen dem Pfosten 1 und den beiden inneren GlasplattenGi ist eine EPDM-Dichtung 6 vorgesehen, deren Länge mitder Längedes Pfostens 1 übereinstimmt.Die inneren und äußeren GlasplattenGi, Ga sind mit einem Randverbund 10 verbunden, der dafür sorgt,dass der Abstand der inneren und äußeren Glasplatten Gi, Ga gleichbleibt. Zwischen den äußeren Glasplatten Gaund der Druckleiste 2 ist eine aus einer Silikon-Keildichtung 7 bestehende äußere Verglasungsdichtung 7 vorgesehen.Die Längeder äußeren Verglasungsdichtung 7 entsprichtder Längeder vertikalen Druckleiste 2. In beiden Dichtungen 6, 7 sindim Bereich der Langlöcher 1a diesenentsprechende Löchervorgesehen.
[0035] ZurVerbindung der Druckleiste 2 mit dem Pfosten 1 dientein vertikales Befestigungselement 3, das bei einer Stärke von1mm eine im wesentlichen rechteckige Form aufweist. Das Befestigungselement 3 istgemäß dem Ausführungsbeispielaus einem Edelstahl hergestellt. An der äußeren Schmalseite des Befestigungselements 3 istgemäß dem Ausführungsbeispielein zylindrischer Bolzen 3a angeschweißt, dessen Außendurchmesserdem Innendurchmesser einer zylindrischen Nut 2a in derDruckleiste 2 entspricht. Im oberen Bereich des Bolzens 3a istein Gewindeloch zur Aufnahme einer Sicherungsschraube vorgesehen,wobei diese bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel als Madenschraube 12 ausgeführt ist.Im Bereich der gegenüberliegendenSchmalseite des Befestigungselementes 3 ist eine von derUnterseite ausgehende rechteckige Aussparung 3b vorgesehen,so dass die dem Bolzen 3a gegenüberliegende Seite des Befestigungselementshakenförmigausgebildet ist.
[0036] ZurBefestigung der vertikalen Druckleiste gemäß dem Ausführungsbeispiel wird als erstesder Bolzen 3a des Befestigungselementes 3 in dieNut 2a der mit der Dichtung 7 versehenen Druckleiste 2 eingebrachtund mit der Madenschraube 12 gesichert, die durch das imBolzen 3a vorhandene Gewindeloch geführt ist. Die Druckleiste 2 istmit einer Nut 2b und einem Rücksprung 2c versehen,um die Dichtung 7 aufzunehmen. Der Vorgang bis zu diesemZustand kann bereits vorab im Werk durchgeführt werden.
[0037] Alsnächsteswird das Isolierglaspaneel Gi, Ga, 10 an den mit der Dichtung 6 versehenenPfosten 1 gehalten. Dabei wird das Gewicht der Glasplattenvon Auflagern 8 aufgenommen, die später beschrieben werden.
[0038] Zuletztwird die nun mit einer entsprechenden Anzahl von Befestigungselementen 3 versehene Druckleiste 2 andie äußere GlasscheibeGa gedrückt,wobei die Dichtungen 6 und 7 elastisch verformtwerden, und danach die Aussparungen 3b der Befestigungselemente 3 mitder Pfostenwand unterhalb der jeweiligen Langlöcher 1a in Eingriffkommen. Durch das Zurückfedernder elastisch verformten Dichtungen 6, 7 wirdein möglichesSpiel zwischen den einzelnen Elementen verhindert.
[0039] Aus 2a und 2b istdie Befestigung der horizontalen Druckleiste 2 an dem Riegel 4 ersichtlich.Diese Befestigung erfolgt auf analoge Weise, wie die Befestigungder Druckleiste 2 an dem Pfosten 4, wobei dereinzige Unterschied in der Befestigung des jeweiligen Befestigungselementes 5 an demRiegel 4 besteht. Bei jedem horizontalen Befestigungselement 5 iststatt der Aussparung 3b ein Gewindeloch 5b imBereich der inneren Schmalseite vorgesehen, das dazu dient, dashorizontale Befestigungselement 5 mittels eines Gewindestiftes 5c im Bereichdes Langlochs 4a an dem Riegel zu befestigen.
[0040] DieserBefestigungsvorgang findet statt, nachdem der dem Bolzen 3a entsprechendeBolzen 5a der Befestigungselemente 5 in die Nut 2 eingebrachtund gegen Verrutschen gesichert wurden, wie es vorangehend beschriebenwurde. Schließlichwird die mit den Befestigungselementen versehene Druckleiste ebenfallsan die äußere GlasplatteGa gedrücktund die einzelnen Schraubverbindungen zwischen den jeweiligen Befestigungselementen 5 unddem Riegel 4 hergestellt.
[0041] ZurVerhinderung einer direkten Berührung zwischenden Glasplatten Gi, Ga und den stählernen Befestigungselementen 3, 5 sinddie Glasplatten G1, Ga in dem Bereich zwischen Druckleiste 2 undPfosten 1 bzw. Riegel 4 mit einem Zellband 9 versehen.
[0042] Aus 3a und 3b istdie Anordnung der Auflager 8 ersichtlich. Wie bereits erwähnt wurde, dienendie Auflager 8 die Gewichtskraft der Glasplatten Gi, Gaaufzunehmen. Gemäß dem Ausführungsbeispielsind jeweils zwei Auflager 8 im Bereich der Schnittstellevon Pfosten 1 und Riegel 4 vorgesehen. Diese Auflager 8 sindaus einem Manganstahl hergestellt und in einem Bereich links undrechts von dem Pfosten 1 an dem Riegel 2 befestigt,wenn die gesamte Konstruktion von der Außenseite betrachtet wird. DieBefestigung erfolgt gemäß dem Ausführungsbeispielmittels einer Schweißverbindung.Die Auflager 8 sind im Wesentlichen rechteckig, plattenförmig ausgebildetund weisen eine Dicke von 3mm auf. Zur Vermeidung einer direktenBerührungzwischen Glas und Stahl sind die Auflager 8 an ihrer Oberseitemit einem Kunststoff-Tragklotz 13 beschichtet,auf dem die Glasplatten Gi, Ga aufliegen.
[0043] 4a und 4b zeigenein zweites Ausführungsbeispielder Erfindung. Bei diesem bestehen die Tragelemente aus Glasschwertern 21,die aus einem Dreifachverbundglas hergestellt sind. Gemäß der Ausführungsformhalten zwei äußere Glaselemente 21a zwischensich ein mittleres Glaselement 21m. In dem Randbereichdes mittleren Glaselementes 21m sind Aussparungen 21b ausgebildet,die zur Aufnahme der entsprechenden Befestigungselemente 3 dienen.Die Befestigungselemente 23 sind im Verbindungsbereichabgerundet und mit einer Bohrung 23b versehen. Sie sindmittels einem Bolzen 23c mit den Glaselementen 21a verbunden.
[0044] Dierestliche Konstruktion gemäß dem zweitenAusführungsbeispielentspricht dem bereits ausgeführtenersten Ausführungsbeispielund wird daher nicht nochmals beschrieben.
[0045] 5a und 5b zeigendie Befestigung der Druckleisten im Dachbereich gemäß einemdritten Ausführungsbeispielder Erfindung. In diesem Ausführungsbeispielsind die Befestigungselemente 5 für die Dachpfosten gleich wiedie Befestigungselemente 5 für die Riegel gemäß dem erstenAusführungsbeispielausgeführt.Die Befestigungselemente werden also mittels einer Schraubverbindung 5b, 5c mitden Pfosten 1 verbunden.
[0046] Umeine direkte Berührungzwischen dem Metall des Befestigungselementes 5b und demIsolierglaspaneel zu verhindern, ist im Bereich des Randverbundes 10 eineRundschnur 16 um das Befestigungselement gewickelt. DerBereich zwischen den äußeren GlasscheibenGa ist durch eine dauerelastische Versiegelung aus Silikon zusätzlich abgedichtet,wobei die Rundschnur 16 als Untergrund der Versiegelungdient und verhindert, dass die Versiegelung aus Silikon vor demAushärtendurchsackt. Die Verbindung zwischen dem Befestigungselement 5 undder Druckleiste 32 an dem Befestigungselement erfolgt durcheinen Spannstift 15, der durch die Druckleiste 32 undein im Befestigungselement 5 vorgesehenes Langloch 5d geführt ist.
[0047] Zuletztwird eine Klipsleiste 33 über der Druckleiste 32 angebracht,wobei sie mit seitlichen Vorsprüngen 32d derDruckleiste in Eingriff ist. Die Klipsleiste dient einerseits alszusätzlicherWitterungsschutz, erfülltaber auch eine gestalterische Funktion.
[0048] 6a und 6b entsprechenmit Ausnahme des Befestigungselementes 5 im Wesentlichen 5a bzw. 5b.Das Befestigungselement 5 ist an seinem inneren Rand vertikalan dem mittleren Bereich eines Metallplättchens 5e angeschweißt. Oberhalbund unterhalb von dem Befestigungselement 5 befindet sichjeweils ein Durchgangsloch in dem Metallplättchen, so dass das Metallplättchen 5e unddamit das Befestigungselement 5 mittels zwei Schraubenan dem Pfosten 1 angeschraubt werden kann.
[0049] Eswird darauf hingewiesen, dass sämtliche, inden einzelnen Ausführungsbeispielendargelegten Befestigungs- undVerbindungsmöglichkeitender einzelnen Elemente beliebig miteinander kombiniert werden können undnicht auf die einzelnen Ausführungsbeispielebeschränktsind.
[0050] Durchdie gemäß den Ausführungsbeispielender Erfindung beschriebene Konstruktion ist ein Pfosten-Riegel-Systemmit einer sehr geringen Ansichtsbreite von 30mm bereitgestellt.Außerdemist es bei der soeben beschriebenen Konstruktion möglich, einenTeil der erforderlichen Montagetätigkeiten bereitsvorab im Werk unter günstigerenArbeitsbedingungen als auf der Baustelle durchzuführen.
权利要求:
Claims (37)
[1] Pfosten-Riegel-System zur Ausbildung eines Bauwerkesmit: vertikalen Pfosten (1) als Teil einer Tragkonstruktion, diezusammen mit vertikalen Druckleisten (2) und Dichtungselementen(6, 7) mindestens eine Platte (Gi, Ga) an derenvertikalen Randbereichen einspannen, um diese zu halten, wobei siemittels vertikaler Befestigungselemente (3) verbunden sind;und horizontalen Riegeln (4) als Teil der Tragkonstruktion, diezusammen mit horizontalen Druckleisten (2, 32) auseinem Werkstoff und Dichtungselementen (6, 7) mindestenseine Platte (Gi, Ga) an deren horizontalen Randbereichen einspannen,um diese zu halten, wobei sie mittels horizontaler Befestigungselemente (5)verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestensein Auflager (8) aus einem Werkstoff hoher Festigkeit dasGewicht der Platten (Gi, Ga) an deren unterer Stirnseite lagert,die Pfosten (1) und die Riegel (4) in gleichmäßigen Abständen vorgesehene Öffnungen(1a, 4a) zur Aufnahme der Befestigungselemente(3, 5) aufweisen, wobei die Befestigungselemente(3, 5) im Wesentlichen rechteckig und plattenartigausgebildet sind, jedes Befestigungselement (3, 5)an seinem inneren Ende einen Verbindungsabschnitt (3b, 5b)aufweist, der in dem Bereich der jeweiligen Öffnung (1a, 2a)mit dem Pfosten (1) und/oder dem Riegel (4) verbundenist, und jedes Befestigungselement (3, 5) an seinem äußeren Ende einPasselement (3a, 5a, 23a) aufweist, dasmit einer in den Druckleisten (2, 32) vorgesehenen,entsprechenden Nut (2a) in Eingriff ist.
[2] Pfosten-Riegel-System gemäß Anspruch 1, wobei die Stärke derBefestigungselemente (3, 5) nicht mehr als 1,0mmbeträgt.
[3] Pfosten-Riegel-System gemäß Anspruch 1 oder 2, wobeidie Passelemente (3a, 5a, 23a) und die Nut(2a) zylinderförmigausgebildet sind.
[4] Pfosten-Riegel-System gemäß Anspruch 1 oder 2, wobeidie Passelemente (3a, 5a, 23a) und die Nut(2a) mit einem polygonförmigenQuerschnitt ausgebildet sind.
[5] Pfosten-Riegel-System gemäß jedem der Ansprüche von1 bis 4, wobei die Befestigungselemente (3, 5)im Bereich einer Druckleiste (2, 32) ein gemeinsamesPasselement (3a, 5a, 23a) aufweisen,das sich überdie gesamte Längeder Druckleiste (2, 32) erstreckt.
[6] Pfosten-Riegel-System gemäß jedem der Ansprüche von1 bis 5, wobei jedes Passelement (3a, 5a) gegenVerschieben gesichert ist.
[7] Pfosten-Riegel-System gemäß Anspruch 6, wobei als Sicherunggegen das Verschieben der Befestigungselemente (3, 5)eine Madenschraube (12) verwendet wird, die von der Seiteder Tragkonstruktion durch ein oberhalb des Befestigungselementes (3)bzw. seitlich des Befestigungselementes (5) angeordnetesGewindeloch im entsprechenden Passelement (3a, 5a, 23a)gegen die Druckleiste (2) geführt ist.
[8] Pfosten-Riegel-System gemäß Anspruch 1 oder 2, wobeidie vertikalen und/oder die horizontalen Druckleisten (2, 32) über ihregesamte Längeeinstückigmit den vertikalen Befestigungselementen (3) ausgebildetsind.
[9] Pfosten-Riegel-System gemäß Anspruch 1 oder 2, wobeidie vertikalen/horizontalen Druckleisten (2, 32)mittels einem Spannstift (15) mit den jeweiligen Befestigungselementen(3, 5) verbunden sind.
[10] Pfosten-Riegel-System gemäß Anspruch 1 bis 9, wobei imVerbindungsabschnitt (3b) der vertikalen Befestigungselemente(3) eine rechteckige Aussparung (3b) ausgebildetist.
[11] Pfosten-Riegel-System gemäß Anspruch 1 bis 9, wobei imVerbindunsgsabschnitt (3b) der vertikalen Befestigungselemente(3) eine trapezförmige Aussparungausgebildet ist.
[12] Pfosten-Riegel-System gemäß Anspruch 1 bis 9, wobei imVerbindungsabschnitt (3b) der vertikalen Befestigungselemente(3) eine vieleckige Aussparung ausgebildet ist.
[13] Pfosten-Riegel-System gemäß Anspruch 1 bis 9, wobei imVerbindsungsabschnitt der vertikalen Befestigungselemente (3)ein Gewindeloch (3b) ausgebildet ist, wobei das Befestigungselement(3) mittels einem Gewindestift (3c) an dem Pfosten(1) befestigt ist.
[14] Pfosten-Riegel-System gemäß Anspruch 1 bis 9, wobei aminneren Ende (3b) der vertikalen Befestigungselemente (3)eine Platte (3d) angeschweißt ist, die mit dem Pfosten(1) verschraubt wird, um das Befestigungselement (3)an dem Pfosten (1) zu befestigen.
[15] Pfosten-Riegel-System gemäß Anspruch 1 bis 14, wobeidie horizontalen und vertikalen Befestigungselemente (3, 5)aus einem Edelstahl hergestellt sind.
[16] Pfosten-Riegel-System gemäß Anspruch 1 bis 14, wobeidie horizontalen und vertikalen Befestigungselemente (3, 5)aus einer Aluminiumlegierung hergestellt sind.
[17] Pfosten-Riegel-System gemäß Anspruch 1 bis 14, wobeidie horizontalen und vertikalen Befestigungselemente (3, 5)aus einem nichtmetallischen Werkstoff hergestellt sind.
[18] Pfosten-Riegel-System gemäß Anspruch 1 bis 17, wobeidie Befestigungselemente (3, 5) beschichtet sind,um eine direkte Berührungdes Plattenwerkstoffes mit dem Werkstoff der Befestigungselemente(3, 5) zu verhindern.
[19] Pfosten-Riegel-System gemäß Anspruch 18, wobei die Beschichtungmittels einem Zellband (9) erfolgt.
[20] Pfosten-Riegel-System gemäß Anspruch 18, wobei die Beschichtungmittels einer Rundschnur (16) erfolgt.
[21] Pfosten-Riegel-System gemäß Anspruch 1 bis 20, wobeidie horizontalen Befestigungselemente (5) zur Verbindung mitdem Riegel an ihrem inneren Ende ein Gewindeloch (5b) aufweisen.
[22] Pfosten-Riegel-System gemäß Anspruch 1 bis 20, wobeidie horizontalen Befestigungselemente (5) durch Schweißen mitdem jeweiligen Riegel (4) verbunden sind.
[23] Pfosten-Riegel-System gemäß Anspruch 1 bis 20, wobeidie horizontalen Befestigungselemente (5) durch Klebenmit dem jeweiligen Riegel (4) verbunden sind.
[24] Pfosten-Riegel-System gemäß Anspruch 1 bis 23, wobeidie Auflager (8) aus Mangan-Stahl hergestellt sind.
[25] Pfosten-Riegel-System gemäß Anspruch 1 bis 24, wobeidie Auflager (8) durch Schweißen an dem jeweiligen Riegel(4) angebracht sind.
[26] Pfosten-Riegel-System gemäß Anspruch 1 bis 24, wobeidie Auflager (8) durch eine Schraubverbindung an dem jeweiligenRiegel (4) angebracht sind.
[27] Pfosten-Riegel-System gemäß Anspruch 1 bis 26, wobeidie Auflager (8) übergreifendausgebildet sind, um überdie untere Stirnseite der oberen Platte (Ga) zu ragen.
[28] Pfosten-Riegel-System gemäß Anspruch 1 bis 27, wobeidie Auflager (8) mit einem T-förmigen Querschnitt ausgebildetsind, um sowohl überdie obere Stirnseite der unteren Platte (Ga), als auch über dieuntere Stirnseite der oberen Platte (Ga) zu ragen.
[29] Pfosten-Riegel-System gemäß Anspruch 1 bis 28, wobeidie Pfosten (1) und die Riegel (4) aus einem Metallwerkstoffhergestellt sind.
[30] Pfosten-Riegel-System gemäß Anspruch 1 bis 28, wobeidie Pfosten (1) und/oder die Riegel (4) aus einemVerbundglas hergestellt sind.
[31] Pfosten-Riegel-System gemäß Anspruch 1 bis 30, wobeidie Öffnungen(1a, 4a) als Langlöcher (1a, 4a)ausgebildet sind.
[32] Pfosten-Riegel-System gemäß Anspruch 1 bis 31, wobeidie horizontalen und vertikalen Druckleisten (2, 32)aus einem Aluminiumwerkstoff hergestellt sind.
[33] Pfosten-Riegel-System gemäß Anspruch 1 bis 31, wobeidie horizontalen und vertikalen Druckleisten (2, 32)aus Messing hergestellt sind.
[34] Pfosten-Riegel-System gemäß Anspruch 1 bis 31, wobeidie horizontalen und vertikalen Druckleisten (2, 32)aus einer Bronze-Legierung hergestellt sind.
[35] Pfosten-Riegel-System gemäß Anspruch 1 bis 31, wobeidie horizontalen und vertikalen Druckleisten (2, 32)aus einem nichtmetallischen Werkstoff hergestellt sind.
[36] Pfosten-Riegel-System gemäß Anspruch 1 bis 35, wobeiin dem Profil der Druckleisten (2, 32) außerdem mindestenseine Nut (2b, 32b) und mindestens ein Rücksprung(2c, 32c) ausgebildet ist, um die Dichtungselemente(7) aufzunehmen.
[37] Pfosten-Riegel-System gemäß Anspruch 1 bis 36, wobei über derDruckleiste (2, 32) eine Klipsleiste (33)vorgesehen ist.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
US10370858B2|2019-08-06|Polymer based bracket system for metal panels
US10400456B2|2019-09-03|Polymer-based bracket system for exterior cladding
US7036280B2|2006-05-02|Tube-lock curtain wall system
US6715248B2|2004-04-06|Building curtain wall with sill anchor assembly
US4543755A|1985-10-01|Curtainwall system
US4685263A|1987-08-11|Aluminum plate curtain wall structure
US7779584B2|2010-08-24|Curtain wall system
US8225561B2|2012-07-24|Hybrid skylight and wall panel system
US7827746B2|2010-11-09|Hybrid window wall/curtain wall system and method of installation
DE3624491C3|1997-04-24|Scheibenhalterung zum Aufhängen von Scheibenfeldern an einer Trägerkonstruktion bei Ganzglas-Fassaden
EP0472109B1|1994-01-26|Anordnung von Halterungsprofilen zur Befestigung einer Glasscheibe
US5155958A|1992-10-20|Fastening and support system for architectural panels
US5579616A|1996-12-03|Panel-securing system
DE10132557C2|2003-04-10|Montageprofil zur Befestigung von Photovoltaik-Modulen und Montagesystem
EP1352134B1|2010-02-24|Riegel-pfosten-konstruktion
US4633631A|1987-01-06|Curtainwall system
EP0130438B2|1995-11-08|Isolierverglasungskonstruktion
US6158182A|2000-12-12|Building curtain wall
RU2601644C2|2016-11-10|Узел для крепления двух смежных панелей к структуре, чтобы позволить тепловое расширение и сжатие
US3974608A|1976-08-17|Panel wall construction
US4031680A|1977-06-28|Structural assemblies
US3147518A|1964-09-08|Panel support
US20150052840A1|2015-02-26|Multi-Layered Cladding Frame System
EP0933486B2|2006-01-18|Fassade oder Glasdach in Brandschutzausführung
US3766698A|1973-10-23|Means for preventing panel roll out in a panel mounting system
同族专利:
公开号 | 公开日
EP1582643A3|2009-05-06|
DE502005010304D1|2010-11-11|
DE102004016215B4|2008-11-06|
AT483075T|2010-10-15|
EP1582643A2|2005-10-05|
ES2373392T3|2012-02-03|
EP1582643B1|2010-09-29|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
2006-01-12| OP8| Request for examination as to paragraph 44 patent law|
2009-05-07| 8364| No opposition during term of opposition|
2012-04-24| R082| Change of representative|Representative=s name: BECKER, KURIG, STRAUS, DE Representative=s name: BECKER, KURIG, STRAUS, 80336 MUENCHEN, DE |
2012-06-14| R082| Change of representative|Representative=s name: BECKER, KURIG, STRAUS, DE Effective date: 20120424 |
2012-06-14| R081| Change of applicant/patentee|Owner name: FRENER & REIFER GMBH, IT Free format text: FORMER OWNER: FRENER & REIFER - METALLBAU GMBH, BRIXEN, IT Effective date: 20120424 |
2021-11-03| R119| Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee|
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
DE200410016215|DE102004016215B4|2004-04-01|2004-04-01|Pfosten-Riegel-System mit geringer Ansichtsbreite|DE200410016215| DE102004016215B4|2004-04-01|2004-04-01|Pfosten-Riegel-System mit geringer Ansichtsbreite|
DE200550010304| DE502005010304D1|2004-04-01|2005-03-24|Pfosten-Riegel-System mit geringer Ansichtsbreite|
ES05006614T| ES2373392T3|2004-04-01|2005-03-24|Sistema de poste y travesaño con menor amplitud de visión.|
EP20050006614| EP1582643B1|2004-04-01|2005-03-24|Pfosten-Riegel-System mit geringer Ansichtsbreite|
AT05006614T| AT483075T|2004-04-01|2005-03-24|Pfosten-riegel-system mit geringer ansichtsbreite|
[返回顶部]